Bei der Erstellung von E-Learning Kursen, die zur Wissensvermittlung genutzt werden, stellt sich früher oder später die Frage, wie man dieses Wissen effektiv überprüfen kann. Die Antwort ist einfach: Durch Tests. Die Testerstellung ist aber für viele nicht ganz so einfach. Wie Sie geeignete Testfragen effizient erstellen und welche weiteren Faktoren dabei zu beachten sind, lesen Sie hier.
Die Erstellung von eLearning Testfragen fordert vor allem solche Trainer heraus, die neu auf dem Gebiet der Schulungserstellung sind oder deren eigentliche Aufgabengebiete ganz woanders liegen. Obwohl sie durchaus über das Fachwissen verfügen, das sie vermitteln wollen oder sollen. Beispiel wäre hier ein Produktmanager, der Vertrieb und Produktion neue Kenntnisse zum Produkt liefern will. Seine Anforderung: Eine Schulungsmethode mit Testfragen, die das neugewonnene Wissen möglichst objektiv prüfen. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Fragetypen sich zur Überprüfung welcher Kenntnisse eignen und wie diese Wissensfragen dann schließlich gut aufbereitet werden können. Hier stellen wir 3 grundlegende Schritte vor, wie Sie zur effektiven Fragestellung kommen.
Bevor es an die eigentliche Erstellung der Fragen geht, sollte geklärt werden, welche Lernziele mit der Beantwortung überprüft werden sollen. Orientieren Sie sich an folgenden Fragen:
Muss zur Beantwortung der Prüfungsaufgabe…
Sind die Lernziele erst einmal definiert, können die passenden Fragestellungen und Formulierungen ausgewählt werden, wie wir im nächsten Schritt vorstellen werden.
Generell sollten verschiedene Aufgaben in einer Prüfung vorkommen. Unterschiedliche Fragetypen bieten den Teilnehmern Abwechslung und lassen die Prüfung nicht eintönig werden.
Aufbau einer Aufgabe:
Welche Frage bei welchem Lernziel?
Tipp: Notieren Sie bereits während der Kurserstellung Ihre Ideen für Testfragen. So können Sie die Fragen später schneller erstellen und sicher gehen, dass die Fragen auf die Lerninhalte abgestimmt sind. Auch beim Lesen von Fachliteratur und Zeitungen können Ideen gesammelt werden. Aktuelle Themen können so gut in den Testfragen aufgegriffen werden und ein Bezug zum aktuellen Geschehen entsteht.
Die meisten Fragetypen, die Ihnen im LMS zur Verfügung stehen, lassen eine automatische Auswertung zu: Single und Multiple Choice, Wahr oder Falsch-Fragen, aber auch Hotspot-Fragen lassen sich durch vorab definierte Lösungen automatisch auswerten.
Anders sieht das bei Freitext-Aufgaben aus, hier ist eine manuelle Auswertung unabdingbar. Ein Trainer muss die eingereichten Aufgaben separat durchgehen und bewerten und kann erst dann dem Teilnehmer eine konstruktive Bewertung geben.
Wer jetzt aber denkt, dass sich mit automatisch auswertbaren Aufgaben nur Wissen abfragen lässt, nicht aber Verstehen oder gar Anwendungs- und Beurteilungsaufgaben überprüfen lassen, der denkt falsch. Die Aufgabenstellung ist hier entscheidend. Und mit ein bisschen Übung und Erfahrung gelingt Ihnen sicher auch die Erstellung einer Anwendungsaufgabe als Hotspot-Frage.
Mit der richtigen Vorbereitung, etwa durch Feststellung der Lernziele und Notieren von Fragen während der Kurserstellung, sind gute Testfragen schnell erstellt.
Neben der Überprüfung des Wissens der Teilnehmer dienen Tests natürlich auch als Rückmeldung für den Trainer, der Rückschlüsse zum Aufbau seiner Schulung ziehen kann und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen kann. Außerdem bietet sich über die Prüfung der Schulungsteilnehmer auch eine Berichtsfunktion an den Betrieb selbst. Durch Zertifikate kann Mitarbeitern nach erfolgreicher Kursteilnahme zudem die Qualifizierung für spezifische Aufgaben bescheinigt werden.
Selbst einen Kurs mit Fragen erstellen?
Sie können auch gerne ein Webinar vereinbaren, um grundlegende Schritte abzusprechen. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon +49 (0)221 828 293 64.