Gestalten Sie einen ansprechenden Auftakt für Ihr eLearning mit Ihrer Akademie-Homepage, der Übersichtsseite über Kurse und Workshops, Ihrer Bibliothek. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie verschiedene individualisierte Seiten – so genannte Portale – gestalten und Ihren Lernenden einen angenehmen Start ihrer Lernreise ermöglichen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Portale, Widgets (früher Rubriken) und mehr einrichten können.
Früher als „Homepage“ bekannt, ist die Übersicht der Kurse und Workshops Ihre (Firmen-)Einstiegsebene in Ihre Akademie und Schulungen. Wir haben diese Seite viel anpassungsfähiger gemacht, sodass Sie Ihren Teilnehmenden einen personalisierten Einstieg ins Lernen ermöglichen können. Und das ist noch nicht alles! Indem Sie verschiedene Portale anlegen, können Sie mehrere Übersichtsseiten für unterschiedliche Lerninhalte haben. Die Portale können Sie mit Hilfe von Widgets bearbeiten. Lassen Sie uns doch gleich mit der Erstellung loslegen!
Über Ihr Profilbild rechts oben erreichen Sie im Dropdown Menü wie gewohnt die Optionen für Ihre Akademie. Unter Seiten finden Sie hier den neuen Punkt Portale. Dort können Sie Widgets erstellen. Ein Widget ist ein Abschnitt in einem Portal, der für unterschiedliche Zielgruppen ausgewählte Kurse oder andere Inhalte anzeigt. So kann ein Widget z. B. nur Inhalte in einer bestimmten Sprache anzeigen. Auch möglich ist, Kurse oder Neuigkeiten nur bestimmten Teilnehmergruppen anzuzeigen.
Hier können Sie nun ein oder mehrere Portale anlegen, diese bearbeiten oder löschen und festlegen, welche Inhalte angezeigt werden. Beginnen Sie damit, einen Namen für Ihr neues Portal zu vergeben und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.
Klicken Sie auf „Bearbeiten“, um die Einstellungen und Inhalte der einzelnen Portale anzupassen.
Sie können den Titel, den Sie im vorherigen Schritt gewählt haben, bearbeiten, die Bezeichnung für das Menü anpassen, auswählen, ob das Portal nur für bestimmte Gruppen innerhalb Ihrer Akademie oder alle Mitglieder der Akademie sichtbar oder aber öffentlich ist.
Wie Seiten können auch Portale zur Hauptnavigation und zu Widgets hinzugefügt werden.
Im nächsten Schritt können Sie Widgets hinzufügen.
Legen Sie nun individuell ein oder mehrere Widgets an und definieren, welche Inhalte jeweils angezeigt werden. Um ein neues Widget anzulegen, klicken Sie auf den Button „Widget hinzufügen“. Wählen Sie im Dropdown-Menü zunächst, ob das Widget Kurse, Sequenzen, Seiten, eine handverlese Auswahl (das kann z. B. auch eine Kombination aus Kursen und Sequenzen sein), oder einen RSS Feed enthalten soll.
Die Widgets können Sie auch später über die Schaltfläche „Bearbeiten“ anpassen. Widgets, die Sie nicht mehr benötigen, können über die Schaltfläche „Löschen“ entfernt werden.
Beim Anlegen eines neuen Widgets oder nach Klicken auf „Bearbeiten“ gelangen Sie zur Einrichtung der Filter für das jeweilige Widget.
Überblick Widget-Typen
Filtern Sie optional die enthaltenen Kurse nach einem oder mehreren Kriterien:
Widgets können natürlich auch Kurs-Sequenzen enthalten. Diese Möglichkeiten stehen Ihnen hier zur Verfügung:
Weiterhin können Sie auch Seiten, die bespielsweise ein Cheat Sheet enthalten, in Widgets anzeigen lassen. Dafür stehen Ihnen die folgenden Filter zur Verfügung:
Bei der handverlesenen Auswahl können Sie einzelne Kurse, Sequenzen, Seiten und sogar Portale auswählen. Klicken Sie dazu auf die jeweilige Schaltfläche und wählen dann durch Häkchen aus, welche Elemente im Widget erscheinen sollen.
Nach Auswahl können Sie die Kurse, Sequenzen, Seiten und Portale per Drag and Drop in die gewünschte Reihenfolge bringen.
Der neue Widget-Typ RSS-Feed ermöglicht es Ihnen, Inhalte von anderen Webseiten einzubinden. So können Sie z. B. Unternehmensnachrichten aus Ihrem Blog einbinden oder ein Nachrichtenportal haben, das relevante Branchennachrichten anzeigt. das relevante Branchennachrichten anzeigt. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das aussieht, gehen Sie einfach zu unserer Demo Akademie und schauen Sie sich an, wie wir dort den Coursepath-Blog eingebunden haben.
Wählen Sie den RSS-Feed aus, indem Sie einfach die URL in das Textfeld eintragen und auf „Fertig“ klicken.
Im Reiter „Zielgruppe“ können Sie über Filter einstellen, welchen Akademiemitgliedern das Widget angezeigt werden soll. Diese Einstellung können Sie sowohl für Kurse als auch Sequenzen, Seiten, Ihre handverlesene Auswahl und RSS Feeds vornehmen.
Mit den Portalen in Coursepath können Sie verschiedene Bibliotheken innerhalb einer Akademie gestalten. Das verschafft Ihnen und Ihren Akademiemitgliedern einen besseren Überblick und die Möglichkeit, gezielt Portale zu erstellen. Mit selbst erstellten Widgets sorgen Sie für mehr Struktur und individuelle Startseiten für Ihre Akademiemitglieder. Wie Widgets eingesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Blogpost.
Sie wollen sich ein besseres Bild von den Möglichkeiten der Portale machen?
Schauen Sie sich die Aufzeichnung unserer Masterclass an.