PowerPoint war schon immer ein beliebtes Werkzeug um Präsentationen für Trainings zu erstellen. Viele Manager und Trainer verfügen genau aus diesem Grund über eine Vielzahl von PowerPoint-Präsentationen. Warum also diesen Präsentationen nicht neues Leben einhauchen?
Nur wo soll man anfangen?
Mit dem stetigen Fortschreiten der Digitalisierung ergeben sich völlig andere Möglichkeiten und Szenarien sowie neue Bedürfnisse.
Dazu kommt, dass alles immer schneller gehen muss und Zeit – insbesondere bei Trainern und Managern – zu einem Luxusgut wird. Bestehen bleibt aber die Herausforderung, Mitarbeiter, Kunden und Partner effektiv zu schulen.
Setzen Sie eine Online-Trainingsplattform ein, um Ihre bereits bestehenden Inhalte wiederzuverwenden. Für Unternehmen ist das der ideale Weg, sich der neuen Unternehmensumwelt anzupassen und weiterhin mit der Konkurrenz mitzuhalten. Beispielsweise erlaubt Coursepath es Ihnen, Ihre PowerPoint ganz automatisch in ein Online-Training zu verwandeln. Zusätzlich können Sie diese Trainings dann mit multimedialen und interaktiven Inhalten anreichern. Dazu zählen neben Bildern auch Videos, Audio-Dateien und Testfragen.
Bereiten Sie Ihre PowerPoint-Präsentation vor. Achten Sie besonders auf Tonalität, Orientierung, Fokus und Länge.
Das Layout und die ansprechende Gestaltung Ihrer Präsentation sind von großer Bedeutung. Sowohl die visuelle Aufbereitung als auch die Qualität des Inhalts spielen eine bedeutende Rolle. Sind diese Aspekte ausgewogen, halten Sie das Lerninteresse der Kursteilnehmer länger aufrecht, als mit langweilig gestalteten Inhalten. Was können Sie also tun? Unserer Erfahrung nach lohnt es sich die folgenden Punkte zu beachten:
Jetzt, wo Ihre PowerPoint-Präsentation perfekt aufgesetzt ist, können Sie sie hochladen. So geht’s z. B. mit Coursepath: Siehe Punkt 2.6 im Online-Handbuch. (Sie müssen sich nur ins Handbuch einschreiben, damit Sie Zugriff darauf haben.)
Fügen Sie Videos oder weiterführende Präsentationen z. B. von Slideshare ein.
Erstellen Sie ein (Multiple Choice-, Richtig/Falsch-, Freitext-)Quiz und fragen Sie das Wissen Ihrer Teilnehmer ab.
Hier sehen Sie eine beispielhafte Kurs-Seite, bestehend aus einer PowerPoint-Folie mit angehängtem Quiz.
Eine mit einem Multiple-Choice-Quiz angereicherte PowerPoint-Folie.
Sie wollen natürlich, dass sich Ihre Teilnehmer möglichst schnell mit den Inhalten Ihres Online-Trainings auseinandersetzen. Dazu bieten sich Diskussionen hervorragend an. Mit Diskussionen können Sie und Ihre Teilnehmer außerdem schnell und direkt Feedback geben und auch erhalten. Schauen Sie bei der Wahl einer Online-Trainingsplattform deswegen auch auf die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Kollaboration.
Die Tage der komplexen und teuren Learning Management Systeme sind vorbei.
Mit der neuen Generation von Online-Trainingsplattformen spart Ihr Unternehmen viel Zeit, Mühe und Geld.
Online-Trainings für Ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden lassen sich heutzutage schnell und unkompliziert veröffentlichen.
Somit können Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren. Nämlich mit der Entwicklung und der Wiederverwendung von Lerninhalten.
Lassen Sie sich von der Technologie Arbeit abnehmen und erstellen Sie auf diese Weise (kosten-)effektive Online-Trainings.
Mithilfe dieser Anregungen sind Sie auf dem besten Weg E-Learning-Inhalte clever und einfach mit PowerPoint zu erstellen und Mitarbeitern, Partner und Kunden zur Verfügung zu stellen.
Sie haben weitere Fragen zur Erstellung von Online-Trainings?
Kontaktieren Sie uns per Telefon +49 (0)221 828 293 64 oder direkt übr den Button per Mail.